[ zurück ] |
© 1998/2021 by |
|
Impressum von KDs Eisenbahnseiten - Stand: 23. Mai 2018
Herausgeber:
Eisenbahnfreunde Lüneburger Heide / Altmark e.V.
Vorsitzender Henning Bendler - Oelhof 55 - 21345 Bleckede
Disclaimer von KDs Eisenbahnseiten - Stand: 23. Mai 2018
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem
deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und
Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen
schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies
gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung,
Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen
elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als
solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe
einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.
Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen,
privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit
schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Schutzrechtsverletzung
Sollten der Inhalt oder die Aufmachung dieser Webseiten gesetzliche
Bestimmungen oder Rechte Dritter verletzen, bitten wir um eine entsprechende
Nachricht ohne Kostennote. Wir versichern, dass zu Recht beanstandete Passagen
unverzüglich entfernt oder berichtigt werden, ohne dass von dritter Seite die
Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich wird. Die zeitaufwändigere
Einschaltung eines Anwaltes, die für den Dienstanbieter zur kostenpflichtigen
Abmahnung führt, entspricht nicht wirklichem oder mutmaßlichem Willen des
Schutzrechtinhabers. Im Sinne der Schadensminderungsobliegenheit
(Schadensminderungspflicht § 254 Abs. 2 BGB) wird die Kostennote einer
anwaltlichen Abmahnung als unbegründet abgelehnt, wenn wir nicht zuvor in
Schriftform auf mögliche Schädigungen hingewiesen wurden. Entstandene Kosten
ohne vorherige Kontaktaufnahme werden vollumfänglich zurückgewiesen und lösen
gegebenenfalls eine Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen aus.
Verweise auf fremde Webseiten (Links)
Trotz sorgfältiger und regelmäßiger Kontrolle übernehmen die
"Eisenbahnfreunde Lüneburger Heide / Altmark e.V." keine Haftung für
die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir distanzieren uns
ausdrücklich von den Inhalten jener Seiten, auf die wir von unserer Homepage
verweisen - sei es durch einen Link oder durch einen Hinweis im Text. Auf diese
Seiten haben wir keinen Einfluss, deren Inhalte müssen nicht mit unserer
Meinung übereinstimmen und wir machen uns diese auch nicht zu eigen.
Datenschutzerklärung vom 23. Mai 2018
Wir freuen uns sehr
über Ihr Interesse an unseren kostenfreien und nicht kommerziellen Websiten. Der
Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir
Sie, welche Daten wir erfassen und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
Unsere Internetseiten können Sie aufrufen, ohne zuvor Angaben über Ihre Person
zu machen. Falls Sie sich in dem unseren Seiten angeschlossenen Forum anmelden,
werden personenbezogene Daten (z. B. Nickname oder E-Mail-Adresse) erhoben
werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten
werden von uns zu keinem Zeitpunkt und zu keinem Zweck an Dritte weitergegeben.
1. Namen und Anschriften der
Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
deutscher Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
Eisenbahnfreunde Lüneburger Heide /
Altmark e.V.
Oelhof 55
21345 Bleckede
E-Mail: ela@kdtroeger.de
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Für den seltenen Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins
bzw. Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und
Speicherdauer
Die
personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus
dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder deutschen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
4. Serverlogfiles /
Tracking
Bei jedem Besuch
unserer Internetseiten speichern wir automatisch Informationen, die vom
Internetprotokoll für Logfiles vorgesehen werden. Es handelt sich dabei um
folgende Daten:
• Browsertyp/Browserversion
• Aufgerufene Seiten
• Uhrzeit der Serveranfrage
• Ihre IP-Adresse
Diese Daten dienen zur Erstellung von anonymen Zugriffsstatistiken und
nötigenfalls zur Fehleranalyse. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Wir verwenden auf der Homepage keine Cookies, der Forenanbieter razyborf.com
tut dieses gleichwohl. Bitte informieren Sie sich auch dort. Es findet durch
uns keine weitere Analyse des Nutzerverhaltens statt. Wir haben als Social-Media-Plugins
zur Zeit nur Gefällt-mir-Buttons eingebaut.
5. Kontaktformular/Emails an
Kontaktadressen
Die Daten die Sie in
den Kontaktformularen eingeben, werden nicht auf dem Webserver gespeichert,
sondern per Email an unseren Postmeister geschickt und von ihm ebenso wie die
direkten Mails beantwortet, erledigt oder an die passenden Funktionsträger zur
Bearbeitung weitergeleitet. Mit dem Absenden erteilen Sie uns die Erlaubnis die
Emails zu speichern.
Ihre Emails werden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass
Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Wir verwenden die Angaben, die Sie in
unserem Kontaktformular machen, lediglich dazu Ihre Anfrage zu beantworten bzw.
um Ihnen die gewünschten Informationen zu schicken.
Die Löschung erfolgt, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Kontaktanfragen werden
unverschlüsselt übertragen. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder
Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine
vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.
6. Rechte der
betroffenen Personen
Werden personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es
stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
6.1. Auskunftsrecht
Sie können von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Nutzen Sie dazu bitte die
E-Mail-Adresse ela@kdtroeger.de
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können
Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
6.3. Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden
Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit
Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
6.4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese
Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt
an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht
auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
6.6. Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht,
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht,
aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
6.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht,
Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.9. Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.
7. Änderungen dieser
Datenschutzerklärung
Wir werden diese
Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Es wird deshalb empfohlen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen
Abständen erneut durchzulesen.