Aktuelle Infos zur metronom Eisenbahngesellschaft mbH |
|||
|
|||
Leserbeiträge bitte an ![]() |
|||
|
|||
|
|||
20.12.2017 |
Streckennetz bleibt Das Hansenetz "Bremen-Hamburg-Uelzen-Hannover-Göttingen" bleibt bis 2033 beim metronom. |
||
30.09.2016 |
Streckennetz schrumpft Der Unterelbe-Verkehr, Cuxhaven-Hamburg, geht zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 zurück an die Deutsche Bahn. |
||
07.08.2014 |
Streckennetz wächst Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wächst des Streckennetz des Metronom um die seither von DB-Regio betriebenen Linien Hannover-Wolfsburg und Wolfsburg-Braunschweig-Hildesheim. Zum Einsatz kommen diesmal nicht lokbespannte Züge - 20 neue Elektrotriebzüge wurden vom Zweckverband Braunschweig (ZGB) bestellt und auch bereits getestet. Die Züge werden daher auch nicht in den vom metronom bekannte LNVG-Farben laufen sondern als ENNO (Elektro-Netz-Niedersachsen-Ost) eine separate Farbgebung erhalten. |
||
14.12.2011 |
246 001 Nicht mehr ganz aktuell: Die LNVG hat die 246 001 verkauft. Neuer Eigentümer ist die HVLE. |
||
12.12.2010 |
Fahrkartenverkauf Mit dem Fahrplanwechsel zum 12. Dezember 2010 erfolgt der Fahrkartenverkauf über eigene Automaten. Bis Ende Januar werden mehr als 100 blau-gelbe Automaten aufgestellt. Auf den Bahnhöfe Buchholz in der Nordheide, Winsen Luhe und Eschede stehen zudem Kundenbetreuer als Ansprechpartner zur Verfügung. |
||
01.12.2010 |
Weitere Elloks Zum 12. Dezember 2010 (Fahrplanwechsel) benötigt die metromon Eisenbahngesellschaft weitere Fahrzeuge. Da diese bestellt, aber offenbar noch nicht zugelassen wurden, ist zunächst mit Ersatzfahrzeugen zu rechnen. |
||
17.10.2006 |
HH - Cuxhaven Übereinstimmenen Presseberichten zufolge ist der metromom ab Dezember 2007 auch zwischen Hamburg und Cuxhaven zu sehen. |
||
24.08.2005 |
Elfte Lok im Bw Uelzen Mit ME 146-11 ist die erste von acht Lokomotiven der BR 146.2 für die Nord-Süd Relation Göttingen-Uelzen im Bw Uelzen eingetroffen. |
||
02.06.2005 |
Bahnstrecken Hamburg-Lüneburg und Hamburg-Tostedt gehen in die Ausschreibung In der Region Hamburg / Niedersachsen werden weitere Bahnstrecken an private Betreiber vergeben. Das hat der Chef der Landesnahverkehrsgesellschaft, Gorka, angekündigt. Für die Nahverkehrs-Strecken Hamburg-Lüneburg und Hamburg-Tostedt laufen bereits die Vorbereitungen - kommt hier auch der Metronom zum Zuge? |
||
24.04.2005 |
Ersatz von der CFL Als Ersatz für die beim Unfall vom 13.03. beschädigte ME 146-10 wird die CFL Leihlok 185 524-6 zum Einsatz kommen. |
||
13.03.2005 |
Schwerer Unfall in Uelzen Vier Verletzte und ein Schaden in Millionenhöhe sind die Folgen des ersten ernsten Unfalls mit einem Metronom. Am späten Sonntagabend (23.03 Uhr am 13. März) rammte eine leere Regionalbahn den mit 70 km/h nach Hamburg ausfahrenden Zug in Höhe der Weiche an der Zuckerfabrik. Fünf Wagen und die Lok wurden seitlich eingedrückt, zahlreiche Fenster beschädigt. Glück im Unglück - wäre der Metronom nur wenige Sekunden früher an der Weiche gewesen hätte es zu einem Frontalaufprall kommen können. Nähere Angaben zur Unfallursache sind noch nicht bekannt. Die Metronom-Garnitur fällt für mehrere Monate aus, der komplette Ersatzzug wird nun benötigt. In Spitzenzeiten kann es durchaus zu Engpässen kommen. Ob und ggf. wann die für den "Göttingen-Verkehr" beschafften Wagen einspringen können ist noch ungewiß. |
||
15.12.2004 |
Acht Loks und 40 Wagen für die Süd-Linie Hierzu der Bericht der AZ vom 15.12.2004 |
||
14.12.2004 |
Ein Jahr metronom Hierzu der Bericht der AZ vom 14.12.2004 |
||
08.12.2004 |
Hannover und Göttingen auch per metronom Hierzu der Bericht der AZ vom 07.12.2004 |
||
06.10.2004 |
Notbremse gezogen.... ....weil: Bericht der AZ vom 06.10.2004 |
||
26.09.2004 |
Die Fahrzeiten der Berlinfahrt Hinfahrt Winsen (Luhe) - 8.03 h / Lüneburg - 8.15 h / Bienenbüttel - 8.24 h / Bad Bevensen - 8.32 h / Uelzen - 8.41 h / Salzwedel - 9.05 h / Berlin Zoo - 10.29 h / Berlin Friedrichstraße - 10.37 h / Berlin Ostbahnhof - 10.43 h Rückfahrt Berlin Ostbahnhof - 16.49 h / Berlin Friedrichstraße - 16.56 h / Berlin Zoo - 17.07 h / Salzwedel - 18.24 h / Uelzen 19.04 h / Bad Bevensen - 19.16 h / Bienenbüttel - 19.27 h / Lüneburg - 19.36 h / Winsen (Luhe) - 19.48 h |
||
20.09.2004 |
Mit dem metronom nach Berlin Zu einer Sonderfahrt über Winsen, Lüneburg, Bienenbüttel, Bad Bevensen und Uelzen lädt die metronom Eisenbahngesellschaft am 03. Oktober 2004 ein. Die Fahrscheine kosten 10 € (Kinder 5 €) in der 2. Klasse und 15 € (Kinder 10€) in der 1. Klasse. Der Verkauf findet in den regulären Zügen am 22. und 23. September zwischen 7 und 18 Uhr jeweils im Wagen eins statt. Bereits am 02. Oktober führt eine Sonderfahrt über Buchholz, Rotenburg und Hannover nach Berlin. Der Aufenthalt in der Hauptstadt beträgt in beiden Fällen rund fünf Sunden. |
||
08.09.2004 |
Metronom um einen Wagen verkürzt Bedingt durch die Bauarbeiten zwischen HH Altona und HH Hbf werden die Gleise im Hamburger Hauptbahnhof derzeit häufig doppelt belegt. Bis zum 21. September ist diese Maßnahme aber abgeschlossen und die verkürzten "metronomen" laufen dann wieder mit acht Wagen. |
||
05.09.2004 |
Metronom von Piko Piko bietet den metronom jetzt als H0 Modell in einer Anfangspackung an. Die Bestellnummer lautet 57181, der Preis liegt für die laut Abbildung 4-teilige Garnitur bei ca. 110,00 €. Im Text der Piko-Homepage wird dann allerdings von einer 3-teiligen Garnitur gesprochen. Diese ist dann auch auf einem weiteren Foto abgebildet. |
||
03.09.2004 |
OLG stoppt Vergabeverfahren für Uelzen-Göttingen Das Oberlandesgericht Celle stoppt einem Bericht der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide das Vergabeverfahren für die Relation Uelzen-Göttingen. Beobachter rechnen mit einer mehrmonatigen Verzögerung. Mehr hier .... |
||
27.06.2004 |
Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür im Bw Uelzen Einen ausführlichen Fotobericht findet Ihr im Form. |
||
21.06.2004 |
Tag der offenen Tür im Bw Uelzen Im Rahmen der Veranstaltung "Tag der Architektur" kann das Bw Uelzen am Sonntag, den 27. Juni 2004 jeweils um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. |
||
14.04.2004 |
E94 im metronom Bw Anläßlich des Jubiläums der DLFS wird eine E94 ab Uelzen auf der Amerikalinie eingesetzt. Die Abstellung der Lok erfolgt im Bw Uelzen ..... zumindest am Sonntag, den 25. April 2004 ab ca. 18:20 Uhr. |
||
15.03.2004 |
Zuwachs im Bw Uelzen? In der zweiten Jahreshälfte werden im Bw Uelzen weitere 40 Doppelstockwagen und acht Lokomotiven eintreffen, die unabhängig vom Ausgang der Ausschreibung in jedem Fall in Uelzen gewartet werden. Sie sind für den Verkehr Göttingen - Hannover - Uelzen gedacht. Es wäre schon eine Überraschung, wenn "metronom" nicht auch diesen Verkehr übernehmen würde. |
||
10.02.2004 |
OHE 60025 in Uelzen Die zweiachsige 60025 löste heute die 120072 im metronom Bw ab und übernimmt dort jetzt die Rangieraufgaben. Die ex DSB Lok war von der OHE eigens für diesen Zwecke beschafft und umgebaut worden. |
||
26.01.2004 |
MR ? - ME ! Obwohl ich fast täglich den metronon sehe, fällt mir erst heute auf das die Loks bereits von MR 146 auf ME 146 umgezeichnet wurden. |
||
13.01.2004 |
Verspätungen auch durch defekte Zugtüren Insider kennen es mittlerweile. Fast jede neue Zuggattung hat irgendwann einmal Probleme mit der automatische Türschließung. Der metronom macht da keine Ausnahme. |
||
13.01.2004 |
Bremst die Deutsche Bahn AG den Metronom aus? In ihrer heutigen Ausgabe berichtet die "Allgemeine Zeitung für Stadt und Kreis Uelzen" über die durch die DB AG verursachten Verspätungen auf der Strecke Uelzen - Hamburg. Metronom Geschäftsführer Dr. Carsten Hein werde sich gegen die von der DB AG geübte Praxis, die "metronomen" ständig hinter langsamerem Zügen der Staatsbahn fahren zu lassen, massiv zur Wehr setzen. Fast täglich handele sich der metronom Verspätungen ein. |
||
17.12.2003 |
MR 146-08 (Uelzen) als Modell Auf Basis einer Großserienlok (Piko BR185) bietet die metronom im Kundencenter ein H0 Modell der MR 146-08 in Gleich- und Wechselstromausführung an. |
||
14.12.2003 |
Betrieb läuft Wie vorgesehen übernimmt die Metronom GmbH den Nahverkehr auf den Relationen Uelzen-Hamburg und Hamburg-Bremen. |
||
13.12.2003 |
Betriebswerk eingeweiht Mit großem "Bahnhof" wurde am Samstag, den 13.12.2003 das metronom Bw im Dannenberger Bahnbogen eingeweiht. |
||
01.12.2003 |
Kundenzentrum eröffnet Fragen zum metronom beantwortet ab sofort das Serviceteam in der Geschäftsstelle in der Uelzener St.-Viti-Straße. |
||
21.10.2003 |
Künftig nur ein Name! Die MetroRail ändert den Firmennamen: "metronom Eisenbahngesellschaft mbH" oder kurz "metronom" soll zum einen die Namensgleichheit mit den Zügen herstellen, zu Anderen die Verwechslung mit anderen Unternehmen vermeiden helfen. |
||
16.10.2003 |
Metronom werden getauft Die zehn Metronom erhalten Zug um Zug Namen und Wappen der zehn niedersächsisch Haltepunkt. Den Anfang machen Uelzen - am Samstag, den 18.10.2003 ab 10 Uhr am Hundertwasserbahnhof - und Bienenbüttel am Sonntag den 19.10.2003 ab 11 Uhr. |
||
18.09.2003 |
MetroRail auf der Titelseite Das Eisenbahn- und Modellbahn Magazin EM aus dem Alba Verlag widmet sich in der Ausgabe 10/2003 der MetroRail als Titelstorie. |
||
27.08.2003 |
Jetzt sind es sieben Geschoben von MR 146-07 hielt heute der siebente Metronom in der Uhlenköperstadt Einzug. |
||
11.08.2003 |
Auch "04" in Uelzen Langsam wird es voll in der Aufstellgruppe. Mit MR 146-04 hielt der vierte Metronom Einzug in Uelzen. |
||
02.08.2003 |
MetroRail zieht um Am kommenden Montag verlegt die MetroRail ihren Firmensitz von Celle nach Uelzen. Rund 600m² Bürofläche in der St. Viti Straße werden dann bezogen. |
||
31.07.2003 |
Dritter Metronom in Uelzen MR 146-03 vervollständigte mit Zwischen- und Steuerwagen heute den "Metronom Auftritt" in Uelzen. Zu sehen ist die Garnitur ebenfalls in der Aufstellgruppe. |
||
24.07.2003 |
Metronom-Züge jetzt in Uelzen hinterstellt Mit den Loks MR 146-01 & MR 146-02, sowie einer kompletten Wagengarnitur hielt der Metronom in Uelzen Einzug. Die Garnitur ist derzeit in der Aufstellgruppe hinter der Zuckerfabrik abgestellt. |
||
17.07.2003 |
Metronom-Züge vorgestellt Bereits Anfang Juli stellte die MetroRail den ersten kompletten Metronom vor. Der von MR 146-01 geführte Zug wird demnächst auch in Uelzen zu sehen sein. |
||
11.07.2003 |
MetroRail künftig auch nach Hannover und Göttingen? Einen Exkurs in die Zukunft unternahm der Vorsitzende der Landesnahverkehrsgesellschaft, Dr. Rüdiger Gorka, anläßlich des Richtfestes bei der MetroRail in Uelzen. Bereits im kommenden Dezember wird der Verkehr auf der Relation Uelzen - Hannover - Göttingen ausgeschrieben. Neben Connex und DB AG steht auch die MetroRail auf der Bieterliste. |
||
11.07.2003 |
Richtfest bei der MetroRail Trotz des erheblichen Termindrucks ist man bei der MeroRail guter Dinge. Bereits am 11. Juli konnte die neuen Fahrzeughalle im Dannenberger Bahnbogen gerichtet werden. Pünktlich zum 14. Dezember wird der Betriebshof seine Aufgaben wahrnehmen können. |
||
15.02.2003 |
OHE schreibt Stellen aus In der heutigen Ausgabe der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide bietet die OHE erste Stellen für das Bw Uelzen an. Wer Interesse hat, sollte die Tagespresse beachten. |
||
26.01.2003 |
Werkzeug gestohlen Aus dem Container auf der OHE-Baustelle in Uelzen am Dannenberger Bogen wurde Werkzeug im Wert von rund € 1.500,00 entwendet. Sachdienliche Hinweise bitte unter: 0581/9300 |
||
17.01.2003 |
MetroRail nicht in der alten Bahnpost Entgegen der ursprünglichen Planung wird die ehemalige Bahnpost in Uelzen nicht der Firmensitz der MetroRail. Die Räume dort seien zu klein und bieten keine Möglichkeit zur Erweiterung. Geschäftsadresse wird ab August nunmehr das IT-Gründerzentrum in der St.-Viti-Straße. |
||
23.11.2003 |
Fahrkartenverkauf mit der BD geregelt Die Deutsche Bahn AG, die Landesnahverkehrsgesellschaft und die MetroRail konnten sich gestern über die gegenseitige Gültigkeit von Fahrscheinen einigen. Nachdem es in der Vergangenheit große Probleme im Umgang miteinander gegeben hatte - Standort des Betriebswerkes, Blockade der Kapazitäten bei den europäischen Waggon- und Triebfahrzeugherstellern - wurde gestern im Hundertwasserbahnhof ein entsprechender Kooperationsvertrag geschlossen. |
||
05.11.2002 |
Baubeginn im Dannenberger Bogen Heute früh rollten die Bagger an - im Dannenberger Bogen wird gebaut. Pünktlich wie geplant wurde mit den Erdarbeiten für das Betriebswerk der MetroRail in Uelzen begonnen. Bis zum Dezember 2003 werde ich hin und wieder einmal über den Baufortschritt berichten. |
||
13.09.2002 |
Grundsteinlegung Bahnbetriebswerk Uelzen (OHE/MetroRail) von Arnim Kiehne Am Montag, den 16.09.2002 erfolgt auf dem Gelände des neuen MetroRail Bw in Uelzen die Grundsteinlegung. Für Besucher wird ab 12.30 Uhr ein Shuttleservice zwischen Bahnhof und Baugelände mit dem OHE Ameisenbär eingerichtet. |
||
19.07.2002 |
MetroRail auch am Hundertwasserplatz? Die OHE bemüht sich derzeit um Geschäftsräume in der ehemaligen Bahnpost am Hundertwasserbahnhof in Uelzen. Ziel ist es, dort die erste Etage als Geschäftsadresse für die MetroRail zu mieten. |
||
18.07.2002 |
Grünes Licht für Baustart im September Die Baugenehmigung für das Betriebswerk der MetroRail in Uelzen ist erteilt. Derzeit läuft laut OHE Chef Jahnke die europaweite Ausschreibung. In spätestens acht Wochen ist Baubeginn für das 15 Mio € Projekt im Dannenberger Bogen. |
||
19.04.2002 |
Privatbahn, Uelzen wird Sitz ~ MetroRail sucht passendes Gebäude (AZ vom 19. 04. 2002) Der privatisierte Bahnnahverkehr zwischen Uelzen, Hamburg und Bremen wird ab Dezember nächsten Jahres von der Uhlenköperstadt aus geführt. Das neue Unternehmen, das sich MetroRail nennt, will in Uelzen seine zentrale Geschäftsstelle einrichten. Derzeit sei das private Bahnkonsortium auf der Suche nach einem entsprechenden Gebäude in Bahnhofsnähe, erklärte der Geschäftsführer des Haupteigners OHE. Gleichzeitig wurden im Uelzener Rathaus die Pläne für das Betriebswerk vorgestellt, das bis Ende nächsten Jahres am Dannenberger Bogen nahe des Industriegebietes Breidenbeck entstehen soll. Ab September sollen bereits die Bagger rollen. Insgesamt sieben Jahre hat die MetroRail Zeit, sich gegen Goliath Bahn zu bewähren. Bis ins Jahr 2010 ist sie zunächst von der staatlichen Landesverkehrsgesellschaft beauftragt, den nordniedersächsischen Nahverkehr zu übernehmen und kommt in dieser Zeit auch in den Genuß beträchtlicher Zuschüsse. |
||
27.02.2002 |
Vermessungstrupp gesichtet Auf dem Gelände des geplanten Neubaus der OHE im Uelzer Industriegebiet sind bereits erste Aktivitäten zu besichtigen. So machte sich bereits ein Vermessungstrupp ein Bild über die örtlichen Gegebenheiten. |
||
26.02.2002 |
"Bahnstation" für 15 Millionen Euro - OHE baut an Uelzer Ortsumgehung Noch in diesem Jahr beginnt die OHE mit einem Neubau an der aufgelassenen Strecke Uelzen - Dannenberg. Bisher nutzt die OHE diesen Streckenzweig bereits für den Verkehr zum Hafen. Der neue Lokschuppen - eingeweihte kennen noch den alten - wird auf der Industriefläche zwischen Ortsumgehung B4 und Elbe-Seiten-Kanal entstehen. |
||
08.01.2002 |
Dosto und BR 146 Das von der OHE geführte Konsortium wird den Betrieb auf den Relationen Uelzen - Hamburg & Hamburg - Bremen ab Dezember 2003 mit BR 146 geführten Doppelstockzügen bestreiten. Insgesamt 10 E-Loks, 56 Mittelwagen und zehn Steuerwagen werden sieben Sechs-Wagen und drei Acht-Wagen-Züge bilden. Die Bestellung der Fahrzeuge erfolgte bereits im Oktober 2001 durch die Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG). |
||
15.09.2001 |
OHE steigt wieder in die Personenbeförderung ein Die OHE haben - gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn AG, der Bremer Straßenbahn AG und den Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser - die Ausschreibung um den Personenverkehr auf den Relationen Uelzen - Hamburg und Hamburg - Bremen gewonnen. Ab 2003, nach mehr als 25 Jahren Pause, rollen wieder Nahverkehrswagen mit dem OHE Logo. Zunächst gilt es allerdings, die benötigten zehn E-Loks, zehn Steuerwagen und 56 Waggons zu beschaffen. Die Ausschreibung ist für den Herbst zu erwarten. Der Personalbestand der OHE dürfte von derzeit 200 Beschäftigte auf über 300 anwachsen. |
||
21.12.2000 |
OHE doch bald mit Personenverkehr? Der Regionalbahnverkehr zwischen Uelzen und Hamburg soll privatisiert werden. Vorbildfunktion hat der erfolgreiche Start der NordWestBahn in Osnabrück. Zur Zeit bewerben sich neben der DBAG zwei private Anbieter um diese lukrative Verbindung. Dabei sind auch die OHE. Spätestens Ende 2002 sollen die modernen Züge rollen. Bleibt zu hoffen, dass die OHE im Rennen bleibt. |
||
|
|||
[ Leitseite ] [ Seitenanfang ] |